
Für Erwachsene
Hilfe für die Trauerbewältigung
Viele Hinterbliebene scheuen sich, über ihre Gefühle zu sprechen und ihnen Raum zu geben. Trauer, die immer wieder verdrängt wird, kann jedoch außerdem körperliche Beschwerden auslösen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Verlust ist wichtig. Viele finden durch bestimmte Rituale Trost sowie durch Gespräche mit engen Vertrauten. Anderen wiederum ist es kaum möglich, ihren Alltag zu bewältigen – sie benötigen eine professionelle Begleitung.
Wenden Sie sich gern an uns: Wir vermitteln Trauerhilfe, darunter Seelsorger, Psychologen oder Selbsthilfegruppen.
- Der kleine Trauerbegleiter
Autorinnen: Natalie Katia Greve und Jeanine Reble - Mutterseelenallein: Eine Tochter findet ihren Weg
Autorin: Britta Buchholz - Getröstet: Ein berührendes Trostbuch für Trauernde
Autorin: Kerstin Hau


Trauerbegleitung Kinder
Zeit für gemeinsame Trostmomente
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die im Sterbefall ebenfalls unter dem Verlust leiden, erfordert viel Sensibilität. Tabuisierungen sollten vermieden werden, da bei jungen Menschen schnell Unsicherheiten entstehen können.
Trauer ist ein Familienthema. Nehmen Sie sich Zeit für die Gefühle Ihrer Kinder und entwickeln Sie individuelle Rituale, wie z. B. besondere Gedenkmomente mit anschließendem Besuch der Grabstätte. Darüber hinaus können Sie gemeinsam persönliche Abschiedsgesten gestalten: Ein bemalter Sarg oder eine Urne mit Verzierung sowie gebastelte Grabbeigaben sorgen für tröstliche Augenblicke in der schwierigen Zeit des Abschieds.
- Weil wir dich so sehr vermissen:
Ein einfühlsames Mitmach-Trauerbuch zur Bewältigung von Verlust,
Tod und Trauer von geliebten Menschen, für Kinder ab 4 Jahren
Autorin: Julia Sittenauer - Warum muss man sterben? Erstes Aufklappen und Verstehen,
Altersempfehlung: 4–99 Jahr(e)
Autorin: Katie Daynes - Einfach so weg: Dein Buch zum Abschiednehmen, Loslassen und
Festhalten, für Jugendliche, Altersempfehlung: 12–20 Jahr(e)
Autoren: Ayşe Bosse und Andreas Klammt